Info zur Fleecehaltng - PipiPads / Kaninchen
https://www.hoppel-werkstatt.de/shop-1/pipipad-kuschelecke/
Nun sind auch die Pipipads in der Kaninchenhaltung angekommen und eignen sich nicht nur super zum Abdecken von eurer Einrichtung sondern auch als Ersatz vom Einstreu‘s.
Wir als Hoppel-Werkstatt haben am 14.02.2018 angefangen zu Tüfteln, weil auch uns das Thema Umweltschutz gerade in der heutigen Zeit sehr beschäftigt, so begann dann das zusammen setzen der verschiedensten Arten von Pads und dadurch haben wir sehr viel lernen können und möchten dies nun an euch weitertragen.
Und seit dem 21.05.2021 Verkaufen und Beraten wir euch bei euren Anliegen zu den PipiPads, auch wenn wir erstmal in der Meerschweinchen Szene aktiv waren mit unseren Pads.
Manche Fragen waren natürlich auch sehr komplex, aber wir wären nicht die Hoppel-Werkstatt, wenn wir deinen fragen nicht auf den Grund gehen würden.
Mittlerweile sind viele Halter und Kunden zu den Pads gewechselt um Staubfrei mit seinen Lieblingen zu leben.
Pads, die den Urin sehr gut aufsaugen, sind in letzter Zeit auch in der Kaninchenhaltung extrem gewachsen und wir konnten viele Kunden diese nahe bringen und sie von unserer Qualität Überzügen.
Bis heute.
Wie muss ich mir das PipiPad vorstellen:
PipiPads sind Stoffauflagen, die den Urin aufsaugen, den Geruch binden und zusätzlich eine weiche und kuschelige Unterlage bieten. Da Kaninchen meistens ihre vorgesehenen Toilette verwendet werden können sie optimal als Einstreu Ersatz genommen werden.
Aber auch z.B. auf eure Kaninchenmöbeln etc. Lassen sie sich durch die vielfältige Stoffauswahl überall kombinieren.
Der größte Pluspunkt, dass diese jederzeit gewaschen werden können.
❗️PipiPads sowie andere Stoffe sollten grundsätzlich nur dann verwendet werden, wenn deine Kaninchen diese nicht anknabbern! Ansonsten besteht auch hier Lebensgefahr durch Verstopfungen ❗️
Wieviel PipiPads brauche ich:
Zu einer guten Grundausstattung, empfehlen wir pro Wannen und Toiletten Größe mindestens 3 bis 4 Pads.
So ist es für dich am entspanntesten, ansonsten eignet sich hierfür unsere zusammengestellte PipiPad „StarterBox“ um erstmal zu schauen ob du und dein Liebling damit klar kommst.
Wie verwende ich die PipiPads richtig:
Deine Pads kannst du in verschiedensten Art und Weisen nutzen.
Auch hier gehen die Meinungen auseinander, denn viele Halter nutzen ihre Pads ausschließlich mit etwas Stroh oder Heu um etwas natürlichen Bodengrund zu schaffen, aber auch viele Kaninchen essen Stroh sowie Heu sehr gerne.
Zusätzlich schützt es die Pads vor eventuellen knabber oder Bissspuren.
Dann gibt es Erfahrungen die sagen, ohne überstreu lassen sie die Pads wesentlich besser verwenden.
Da muss natürlich jeder seinen eigenen Weg finden, wie er die PipiPads verwenden möchte.
Vor /- Nachteile der PipiPads
Vorteile:
Nachteile:
Ein zusätzlicher Vorteil wie wir finden ist, dass man die Köttel sowie den Urin sehr gut unter Kontrolle hat und dadurch alles besser beurteilen wenn es mal so einem Krankheitsfall kommt.
Wir können durch Kundenerfahrungen sagen, dass Pipipads sehr gut bei allen Kaninchen ankommen und bei Pododermatitis Problemen gleich Abhilfe schaffen.
Sie sind weich und warm somit ideal für Wunde Läufe.
Der ganze Transport der schweren Einstreusäcke wie z.B. bei Holzpellets oder Sägespäne fällt dann komplett weg.
Beim Einstreu fällt erheblicher Schmutz an wie z.B Staub verteilen durch die Wohnung des Einstreu‘s.
Das Gehege muss somit kaum mehr gefegt werden, wir Saugen nun noch durch um Fell oder liegen gebliebene Köttel zu beseitigen.
Aber auch hier möchten wir darauf hinweisen, dass die Toilettenhygiene dennoch beachtet werden sollte!
Pododermatitis und PipiPads:
Was genau ist es und wie können wir handeln, auch hier sind verschiedenste Test‘s durch verschiedenste Kunden und verschiedenste Vorraussetzungen erfolgt, zudem kamen verschiedene Rassen mit unterschiedlichem Gewicht.
Pododermatitis ist ein häufiges Problem unserer Lieblinge, die durch eine Fehlbelastung oder Fehlstellung darunter betroffen sind.
Ursachen und Erfahrung mit PipiPads:
Pododermatitis entsteht meist durch einen zu harten und nicht gepolsterten Boden wie z.B Pellets, Bodenplatten im Aussengehege oder in der Innenhaltung der PVC.
Dies sind auf einem harten Untergrund anders aus, denn das Gewicht verlagert sich punktuell.
Nun kommen PipiPads und Decken ins Spiel:
Bei beiden Varianten können die Krallen einsinken und somit verlagert sich das Gewicht auf den kompletten Pfötchen.
Damit es nicht zu einer chronischen Fehlbelastung kommt, helfen die Pads zusätzlich.
Denn diese bieten nicht nur einen kuscheligen und warmen Platz, sonder bieten einen super weichen Untergrund.
Zudem bieten unsere Pads eine sehr hohe Qualität an Stoff, dieser ist antibakteriell und Hochaufsaugend, was auch in diesem Fall sehr wichtig ist.
Pododermatitis, sollte immer trocken gehalten werden um zusätzliche Entzündungen etc. Zu vermeiden, denn durch das nasse Fell an den Füßen entfällt der Schutzeffekt.
Dennoch konnten wir durch eine Behandlung des Tierarztes und den PipiPads der sogar den Decken eine gute Heilung erzielen, da wir hier über einen trockenen, weichen und Antibakteriellen Untergrund sprechen.
❗️ Natürlich sind unsere Pads kein Garant für eine Heilung, aber wir konnten durchwegs positive Aspekte daraus ziehen und somit an der Wundheilung etwas beitragen. /- hier sprechen wir von unsere Erfahrungen mit unseren PipiPads❗️
PipiPads in der Aussenhaltung Sommer/ Winter:
Sommer:
Auch hier eignen sich die PipiPads prima, hier spart ihr euch nicht nur den Müll und die Schlepperei sondern auch die Zeit.
Die Pads sind auch in der Aussenhaltung super.
Daher empfehlen wir ein schattiges Plätzchen in den Sommertagen.
Viele unserer Kunden sprühten vorsichtshalber die Pads mit EM- Blond ein um ein sicheres Gefühl in der fliegen Zeit zu haben, auch dies ist ein toller Tipp und empfehlen wir gerne weiter.
❗️ Eine regelmäßige Kontrolle der Kaninchen und dem Kot, sollte im Sommer 1-2 Täglich kontrolliert werden ❗️
Winter:
Im Winter haben wir die Pads noch nicht so ausgiebig getestet, wie im Sommer aber dies holen wir dieses Jahr (2022) nach, also bleibt gespannt dran.
Sie sollten daher nicht der direkt Kälte und dem Schnee ausgesetzt werden, denn auch hier gefrieren die Pads.
Umweltschonend? - PipiPads/ Einstreu
Das Einstreu was wir bei uns im Handeln erwerben, wir meist Importiert dazu braucht es viele Ressourcen und sehr lange Wege um dies hier nach Deutschland zu liefern.
Aber zum Vergleich des Imports ist dies ein sehr geringer Teil, der durch das Waschen der Pads freigesetzt wird.
Unterschiede der jeweiligen Pads:
Hier sprechen wir aus jahrelanger Erfahrung und selbst durchgeführten Test‘s.
Wir haben verschiedenste Materialen, Inlays und Waschbarkeiten im 3 Jahren getestet und können euch somit die jeweiligen unterscheide deutlich erklären:
Inkontinenzunterlagen:
Dies ist ein reines Kunstoffgewebe welches sehr steif und hart ist, selbst nach mehrmaligem Waschen bietet es keinerlei weiche Unterlage.
Leider konnten wir hier keine lange Lebenszeit feststellen, durch häufiges Waschen bilden diese sehr schnell kleine Knötchen auf der Oberfläche und reiben somit an den Läufen.
Selbst in Kombination mit Fleece nicht geeignet.
Molton:
Molton ist leider nach einiger Zeit durchgefallen, auch hier ist es zu manch anderen Einlagen eine günstige Alternative aber für uns nicht ausreichend genug gewesen.
Allerdings haben wir sehr schnell einen extremen Geruch an Urin Festgestellt, so das hier jeden Tag gewechselt werden musste.
Wie bei allen anderen PipiPads kommt es natürlich auch sehr auf die Fütterung drauf an.
Bambusfleece/ Spezialfleece:
Bambusfleece sowie Spezialfleece ist einer der großen Favoriten was das Inlay der Pads betrifft.
Hier konnten wir durchwegs nur positive Entschlüsse ziehen, selbst bei der Waschbarkeit.
Es hat nicht nur eine herausragende Saugkraft, sonder hat viele tolle weitere positive Aspekte.
Nachteil, das man diese Stoffe in einer sehr schlechten Qualität in normalen Online Shop findet und diese leider nicht überzeugen konnten, da die Saugkraft nicht ausreichte um das Fleece oben trocken zu halten.
Denn hier gibt es ganz viele verschiedene Zusammensetzungen und Stoffdicken.
Hier bitte bedenken, dass es auch viel durch die Fütterung kommt!
In den Wintermonaten, haben wir festgestellt das es etwas vermehrt riechen kann da die Fütterung fast zu 75-80% aus Kohl bestand.
Stubenreinheit trotzt PipiPads:
Ja das geht und zwar sehr gut, wichtig ist nur das deine Lieblinge verstehen das die weichen Unterlagen nun ihr „Streu“ ist.
Am Anfang empfehlen wir bei der Umstellung von Einstreu auf Pads, die Wannen nicht groß sauber zumachen.
Damit der Toilettengeruch erstmal bleibt, bitte nicht auswaschen oder reinigen.
Dies kann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen!
Sollte dann alles seinen gewohnten Lauf nehmen, kann man nach und nach alle Kuschelsachen wieder anbieten.
❗️ aber auch hier kommt es natürlich auf deine Lieblinge an, manche verstehen es und manche nicht.
Laut Erfahrungen, hat bisher jede Umstellung problemlos geklappt sowohl bei Jungtieren als auch bei älteren Tieren. ❗️
Arbeitsaufwand:
Hier sollte Täglich etwas aufgefrischt werden, die Pads können durch ein schütteln ganz einfach von Heu, Stroh, Köttel und etwas Fell befreit werden.
Dennoch solltest du darauf achten, dass du die Pads vor dem Waschgang gut von Fell befreist.
https://www.hoppel-werkstatt.de/shop-1/pipipad-kuschelecke/
Wann muss gewechselt werden:
Dies lässt sich leider nie pauschal beurteilen, denn hier spielen ganz viele verschieden Komponenten eine Rolle:
Z.B bei Blasengriespatienten, wird das Futter meist nochmals eingefeuchtet.
Wir können aus den meisten Erfahrungen von Kunden berichten, dass die Pads alle 2/3 Tage ausgetauscht werden denn meist dann sind die Pads voll und können etwas Riechen.
❗️ Natürlich sollte man hier den Hygiene Aspekt nicht vergessen und die Pads regelmäßig austauschen, auch wenn diese noch „Frisch“ aussehen und riechen. ❗️
Eine Wöchentliche Routine sollte auch hier gegeben sein, indem man einmal alles auswischt und saugt um die Hygiene-Standards
Bei zuhalten um dann Ggf. Bei einem Krankheitsfall schnell handeln zu können!
Die anfallende Wäsche:
Viele PipiPad Besitzer sammeln ihre Wäsche erstmal in einem Sogenannten „Windeleimer“ um den Geruch geschlossen zu halten.
Dazu müssen wir sagen, dass diese Alternative keine gute ist, denn hier werden Bakterien vermehrt ohne es wirklich zu wollen.
Die Pads mögen von außen trocken sein, aber in der Auflage sitzt nun der ganze Urin.
Wo fühlen Bakterien und co. Sich wohl?!
Aus dem Grund bitte keine komplett geschlossen Eimer, Boxen o.ä verwenden.
Wir z.B bewahren unsere gebrauchten Pads im Kaninchenzimmer auf, in einem relativ offenen Wäschekorb, mag für den ein oder anderen keine Option sein aber so können sich keime und Bakterien nicht so schnell vermehren wie in einem komplett geschlossen Gefäß!
Ab in den Wäschesack:
Auch hier gehen die Meinungen stark auseinander, denn natürlich schützt man mit einem Wäschesack seine Waschmaschine.
Wir raten generell davon ab, denn hier sind die Pads meist relativ beengt und werden nicht zu 100% ausgespült.
Und es wird ständig im Sack mit den PipiPads mitgespült, was wir nicht wirklich Hygienisch fanden.
Unter anderem ist uns ein vermehrter Urin Geruch aufgefallen, trotzt Ordnungsgemäßem waschen und spülen.
Nach dem Waschen:
Nach dem Waschgang müssen die meisten Pads etwas in Form gebracht werden, indem man diese etwas Dehnt.
Nun kannst du diese auf deine Wäscheleine hängen, oder sogar über die Heizung (bitte da auf eine niedrige Temperatur achten) legen.
Je nach PipiPad sind diese sehr schnell trocken und können meist am nächsten oder übernächsten Tag wieder ins Gehege.
Warum riechen meine PipiPads trotz Waschen:
Auch dieses Thema haben wir natürlich für euch auf Papier gebracht, da wir diese Frage für euch noch sehr interessant fanden und es durchaus mal passieren kann.
Hier ist es natürlich sehr schwer genau Antwort zugeben, denn nicht nur hier spielt das Waschprogramm eine sehr große Rolle:
Das sind alles Faktoren die ihr bei euren Pads natürlich beachten solltet, eine sehr große Rolle spielt unteranderem das Waschmittel.
Unser empfohlenes Waschmittel hat bisher auf Dauer am besten abgeschnitten, alleine durch den guten Duft.
Dann gibt es aber Kunden die sagen, nein zu Waschmittel denn sie mögen keinen Duft an den Pads und Waschen ohne Waschmittel dafür mit einem Schuss Essig- Essenz.
Krankheitsfall tritt ein:
Du hast einen Krankheitsfall mit Parasiten, Keimen oder Bakterien und deine Lieblinge sitzen auf PipiPads?
Aus eigenen Erfahrungen, Test‘s und Recherchen können wir mit stolz sagen, ja ihr könnte UNSERE Pads auf 40,60 und sogar 90 Grad problemlos waschen!
Dennoch empfiehlt es sich, diese nicht dauernd auf 60 oder 90 Grad laufen zulassen denn auf dauert leider der Stoff und das Innenleben.
Damit ihr genauso lange Spaß an euren Pads habt wie wir und viele andere Kunden, legen wir euch eine Detaillierte Wasch/ - und Pflegeanleitung dabei die ihr euch z.B an die Pinnwand hängen könnt!
- Alle weiteren Fragen Beantworten wir euch gerne in unserer Austausch-Gruppe, per Mail, über Facebook oder auch über Instagram.
Wir sind für euch da!
https://www.facebook.com/groups/475185624243042/?ref=share
❗️ Hier Sprechen wir nur von unseren PipiPads, die meisten halten gerade 40 - 60 Grad aus❗️
Fazit:
Wir haben mit ganz vielen anderen Kunden erfolgreich und ohne Probleme auf die PipiPad Haltung umsteigen können.
Aber auch hier ist es natürlich kein Garant dafür, dass es für jeden Kaninchenhalter etwas ist.
Die Pads bieten eine sehr umweltfreundliche und lange Lebenszeit.
Wir selbst besitzen die Pads nun seit 3 Jahren und haben sämtliche Test‘s etc. Mit unseren Pads durchgemacht und sie halten immer noch das was sie versprechen sollen.
❗️ alle Alternativen die wir sehr ausgiebig getesteten haben, bieten keinen Ersatz zum PVC.
Auch wenn diese sehr Urindicht sind.
Zahlungsarten * Paypal
* Vorkasse
* Klarna (bald möglich)